Roadtrip durch den dominikanischen Nordosten
On the road … |
Nach knapp drei Stunden Autofahrt machten wir einen kurzen Stopp in der Stadt Samaná, um Bilder der wunderschönen Bucht und den touristischen bunten Buchstaben zu schießen. Von den bunten Buchstaben habe ich bereits in meinem Artikel „Roadtrip durch den dominikanischen Südwesten“ berichtet. Aus dem Auto hinter uns sprangen zeitgleich weitere Tourist*innen, welche die gleiche Idee hatten. Wie klein die Insel doch ist - diese Tourist*innen waren zuvor Gäste im Hostel in Cabarete, mit denen wir zuvor schon viele Tage und Abende verbracht hatten. Sie sind ein paar Tage vor uns zu einem Roadtrip aufgebrochen und es stellte sich heraus, dass sie aus dem Hostel kamen, wo wir hin wollten. Unser Tagesziel war nämlich nicht die Stadt Samaná, sondern das Dorf El Valle auf der anderen Seite der Halbinsel.
Im Hostel „Ganesh“ erwarteten uns bereits Freunde aus Santo Domingo. Dort hörte ich überraschenderweise viele Menschen Deutsch sprechen und es stellte sich heraus, dass es sich im Hostel um eine Zusammenkunft verschiedener Künstler*innen aus Deutschland und der Dominikanischen Republik handelte. Alles initiiert und finanziert von einem deutschen Mann … gemeinsam organisiert mit einem Jugendfreund, der seit Jahrzehnten in der Dominikanischen Republik lebt. Die Künstler*innen aus Deutschland - wobei sie aus allem möglichen Ecken der Welt stammen - haben ihren Kunstmittelpunkt im Projekt „Gaswerksiedlung“ in Berlin. Es war schon eine interessante Gruppe ... jeden Abend gab es eine oder mehrere Performances verschiedener Stilrichtungen wie Tanz, Feuer-/ Lichtshows oder Live-Musik … und wir mitten drin. Es war eine schöne und spannende Erfahrung und vor allem die lang ersehnte Abwechslung!
Blick in die Ferne am Playa Rincón |
Außerdem war der kleine Ort so weit abgeschottet, dass wir kein Handynetz hatten und da wir gezeltet haben, auch kein W-LAN. Die Zeit ohne Smartphone bzw. Internet hat mir auf jeden Fall gut getan! An diesem Ort blieben wir zwei Nächte und zwischendurch machten wir einen Tagesausflug zum Playa Rincón, welcher an einer anderen Ecke der Halbinsel liegt. Wir waren fast die einzigen Strandbesucher*innen und es sah aus wie aus dem Katalog - kristallklares Wasser, Palmen und ein endloser Sandstrand. Unglaublich schön!
Über Stock und über Stein … |
Am Salto El Limón |
Aber dann regnete es auch schon so richtig! Wir versuchten uns zunächst vergebens unterzustellen, aber machten uns dann doch an den Aufstieg. Klitschnass kamen wir am Eingang des Nationalparks an, wo wir uns erstmal unterstellen konnten bis der Regenguss vorüberzog. Mittlerweile habe ich gelernt, dass ein Sturzregen in der Dominikanischen Republik so schnell vorbei sein kann wie er gekommen ist. Vom Eingang war es immer noch ein ganzes Stück zum Auto und ich glaube, dass ich noch nie so schnell bergauf gestiegen bin. Der Aufstieg war auch eher eine Rutschpartie, aber wir schafften es unverletzt und wieder getrocknet zum Auto.
Anschließend fuhren wir die letzten Kilometer bis nach Las Terrenas, wo es angeblich die schönsten Strände des Landes geben soll. Naja, was soll ich sagen?! Der Himmel war immer noch grau und es war schon spät. Allerdings konnte ich erahnen, welche Strände damit gemeint sind. Wir haben ein süßes kleines französisches Café entdeckt, welches ein paar Tage zuvor die Türen geöffnet hat. Dort haben wir uns bei Tee und Gebäck aufgewärmt … bevor wir unser Zelt erneut aufschlugen. Diesmal allerdings im Garten bzw. auf dem Familienanwesen eines Freundes. Da es am darauffolgenden Tag immer noch regnete, entschieden wir uns den Rückweg nach Cabarete anzutreten. Wir kamen in den Genuss die relativ neue Schnellstraße zu nutzen - das hat uns allerdings 600 Pesos (~8,50 €) Maut gekostet. Bei diesen hohen Preisen wundert es mich nicht, dass viele Dominikaner*innen nicht herumkommen. Schließlich kommen da noch zusätzlich Benzinkosten sowie Kosten für Verpflegung und Unterkunft hinzu ... was schlichtweg für den Großteil der Bevölkerung zu viel ist. Auf der anderen Seite muss ich allerdings auch zugeben, dass ich selbst nicht viel von Deutschland gesehen habe. Außerhalb des eigenes Landes habe ich keine Probleme für mehrere Stunden im Bus oder Auto zu sitzen - auch wenn nur für wenige Tage - aber Zuhause siegt dann meist doch die Bequemlichkeit und ich bleibe eher in Norddeutschland.
Zurück im Castillo wurden wir mal wieder herzlich empfangen. Mittlerweile hat sich dort eine kleine Gemeinschaft gebildet - besonders unter den Freiwilligen. Zwischendurch gibt es immer mal wieder Gäste, die für ein paar Wochen bleiben, so dass ein Gefühl einer großen WG (mit allen Vor- und Nachteilen) bei mir entstanden ist. Allerdings habe ich die Seiten gewechselt und wohne nur noch als Gast und nicht mehr als Freiwillige dort, da ich zum 01. Februar eine Arbeit angenommen habe. Dazu allerdings an anderer Stelle mehr.
Ich sende euch sonnige Grüße nach Deutschland!
Der atemberaubende Ausblick in El Valle (Foto: Barlin Emmy) |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen